Digital Think Tank (DTT)

Deutsche haben in zwei verschiedenen Labors ein Quantenlogik-Gatter zwischen zwei Qubits geschaffen

Deutsche Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben eine logische Gatteroperation mit zwei Qubits durchgeführt, die sich in zwei verschiedenen Labors befinden. Ihre Errungenschaft ist ein sehr wichtiger Schritt in Richtung der verteilten Quantenverarbeitung. Es könnte den Aufbau von modularen Computersystemen ermöglichen, die aus Geräten bestehen, die an verschiedenen Orten stehen, aber wie ein großer Computer funktionieren.Das Hinzufügen eines weiteren Qubits zu einem Quantencomputer ist keine einfache Aufgabe. Qubits müssen logische Operationen ausführen können und gleichzeitig von äußeren Einflüssen (Rauschen), die ihren Quantenzustand zerstören können, isoliert sein.
Eine sehr wichtige Quelle des Rauschens in Quantensystemen ist die Interferenz zwischen den Qubits selbst. Wenn wir z.B. ein System aus 4 Qubits haben und wir wollen Berechnungen mit Beteiligung von nur 2 von ihnen durchführen, besteht immer noch die Gefahr der Wechselwirkung zwischen Qubits, die nicht an den Berechnungen teilnehmen.

Bild Quelle: Pixabay

Weiterlesen

Superschneller Ionentunnel

Wir leben in einer modernen Welt voller Geräte, die mit Strom betrieben werden. Die Entwicklung neuer Technologien sorgt dafür, dass uns Handys, Laptops, Tablets und viele andere mobile Geräte auf Schritt und Tritt begleiten. Am häufigsten werden für die Stromversorgung mobiler Geräte Lithium-Ionen-Batterien, sogenannte Li-Ion-Akkus, verwendet, doch aufgrund ihrer langsamen Aufladung, kurzen Lebensdauer und Umweltschädlichkeit (wegen des hohen Gehalts an Schwermetallen, z.B. Kobalt) wird immer mehr Aufmerksamkeit auf Superkondensatoren gerichtet. Dies sind Geräte, die Eigenschaften von Batterien und Kondensatoren kombinieren. Was ist damit verbunden? Längere Lebensdauer, einfacheres Recycling und vor allem schnelleres Laden, was Zeitersparnis bedeutet. Schließlich ist Zeit Geld.

Bild Quelle: Pixabay

Weiterlesen

Lichtlevitation

Forschern an der University of Pennsylvania ist es gelungen, zwei kleine Plastikplatten mit gewöhnlichem Licht zum Schweben zu bringen. Mit der Energie von hellen LEDs, die in einer Vakuumkammer platziert wurden, brachten die Forscher die beiden Miniatur-Mylar-Platten zum Schweben. Dies wurde als Durchbruch angesehen, da es nie zuvor möglich gewesen war, so große Objekte allein mit Licht zu heben.


Die Art von Polyester, aus dem die leichten Schwebeplatten hergestellt wurden, ist unter dem Handelsnamen Mylar bekannt. Die Unterseite war mit einer speziellen Schicht überzogen, die bei Erwärmung durch die Lichtstrahlen der LEDs Energie an die darunter liegenden Luftmoleküle abgab, wodurch die Platte zum Schweben gebracht wurde. Die Leistung wurde in der Zeitschrift Science Advances beschrieben.

Weiterlesen

Eine weitere Idee zur Untersuchung von Gravitationswellen. Sonden, die zu Uranus und Neptun fliegen, könnten genutzt werden

Nach den Forschungen eines schweizerisch-dänischen Wissenschaftlerteams könnten Fahrzeuge, die im nächsten Jahrzehnt zu Uranus und Neptun geschickt werden, zur Untersuchung von Gravitationswellen eingesetzt werden. Nach Angaben der Wissenschaftler wird die Analyse von Funksignalen, die von Fahrzeugen in den äußeren Regionen des Sonnensystems zur Erde gesendet werden, es ermöglichen, Raum-Zeit-Störungen zu analysieren, die durch Gravitationswellen verursacht werden.

Bild Quelle: Pixabay

Weiterlesen

Wissenschaftlern ist es gelungen, einige Einsteinium Eigenschaften herauszufinden

Im Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) gelang es, die ersten Messungen der atomaren Bindungslänge von Einsteinium durchzuführen. Dies ist eine der grundlegenden Eigenschaften der Wechselwirkung des Elements mit anderen Atomen und Molekülen. Obwohl Einsteinium schon vor 70 Jahren entdeckt wurde, ist noch immer nicht viel über es bekannt. Das liegt daran, dass das Element sehr schwer zu beschaffen und hochradioaktiv ist.

Einsteinium wurde 1952 von Albert Ghiorso in den Überresten einer thermonuklearen Bombenexplosion entdeckt. Bei der Explosion fängt der Kern von 238U 15 Neutronen ein und es entsteht 253U, das nach der Emission von 7 Elektronen zu 253Es wird.
Das wissenschaftliche Team, das unter der Leitung von Professor Rebecca Abergel vom LBNL und Stosh Kozimor vom Los Alamos National Laboratory arbeitete, hatte weniger als 250 Nanogramm des Elements zur Verfügung.

Weiterlesen

Neuer Plasma-Antrieb lässt Sie zu den äußeren Planeten des Sonnensystems reisen?

Fatima Ebrahimi, Physikerin am Princeton Plasma Physics Laboratory (PPPL), ist die Autorin eines neuen Raketenantriebskonzepts, das es Astronauten ermöglichen würde, die äußeren Planeten des Sonnensystems zu erreichen. Ihre Idee ist es, Plasmateilchen mit einem Magnetfeld zu beschleunigen und damit ein Raumfahrzeug anzutreiben.

„Die Idee kam mir 2017, als ich an meinem Schreibtisch saß und über die Ähnlichkeiten zwischen den Gasen, die aus dem Auspuff eines Autos kommen, und den sich schnell bewegenden Partikeln nachdachte, die beim National Spherical Torus Experiment (NSTX) erzeugt werden. Während des Betriebs erzeugt dieser Tokamak magnetische Blasen, sogenannte Plasmoide, die sich mit etwa 20 km/s bewegen. Für mich sah es aus wie ein Jet“, sagt die Wissenschaftlerin.

Bild Quelle: Pixabay

Weiterlesen

Die Magnetosphäre der Erde könnte die Bildung von Wasser auf der Mondoberfläche fördern

Vor der Ära der Apollo-Expeditionen waren die Forscher davon überzeugt, dass der Mond eine trockene Wüste ist. Alles wegen der extremen Temperaturen auf seiner Oberfläche und der rauen Weltraumumgebung. Inzwischen hat sich jedoch vieles geändert und Wissenschaftler haben die Existenz von Wasser auf dem Mond bestätigt (NASA bestätigt das Vorhandensein von Wasser in den sonnigen Regionen des Mondes). Es findet sich in Form von Eis in den schattigen Polkratern, es ist in Sedimenten im Mondboden und in Gesteinen vulkanischen Ursprungs gebunden. Über die Menge und Herkunft des Wassers auf dem Mond herrscht jedoch noch Unklarheit.

Bild Quelle: Pixabay

Weiterlesen

Als ob es keine Atmosphäre gäbe. Neue Technologie wird es ermöglichen, Albert Einstein zu überprüfen und mit Satelliten zu kommunizieren

Wissenschaftler des Internationalen Zentrums für Radioastronomieforschung (ICRAR) und der University of Western Australia (UWA) haben in Zusammenarbeit mit Spezialisten des französischen Nationalen Zentrums für Weltraumforschung (CNES) und des Labors Systèmes de Référence Temps-Espace an der Pariser Sternwarte einen Weltrekord für die stabilste Übertragung von Laserlicht durch die Atmosphäre aufgestellt.
Sie verwendeten innovative australische Lösungen zur Phasenstabilisierung in Kombination mit fortschrittlichen optischen Terminals. Dieser sendete Laserlicht, das nicht durch die Anwesenheit der Atmosphäre gestört wird. "Wir sind in der Lage, Turbulenzen in 3D zu korrigieren, also links-rechts, oben-unten und vor allem entlang des Strahlengangs.

Bild Quelle: https://www.icrar.org

Weiterlesen

Wie groß können Schwarze Löcher sein? Wissenschaftler vermuten die Existenz galaxiengroßer Schwarzer Löcher

Die massivsten werden in den Zentren großer Galaxien beobachtet. Sie erreichen Massen von zig-Milliarden der Masse unserer Sonne. Aber eine neue Studie legt nahe, dass viel größere schwarze Löcher existieren könnten.In der neuen Studie wollten die Forscher der Queen Mary University London Schwarze Löcher besser verstehen und ihnen Grenzen setzen, wie groß sie sein könnten. In der Arbeit, die in der Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society erschien, schlugen die Wissenschaftler eine neue Klasse von Schwarzen Löchern vor - stupendously large black holes (SLABs).

SLAB

Die Forscher wiesen zunächst darauf hin, dass es keinen Beweis für die Existenz von Schwarzen Löchern gibt, die massereicher sind als die, die wir in den Zentren der massereichsten Galaxien beobachten. - Wir wissen bereits, dass Schwarze Löcher über einen weiten Bereich von Massen existieren, wobei sich ein supermassives Schwarzes Loch von vier Millionen Sonnenmassen im Zentrum unserer Galaxie befindet", erklärt der Astronom Bernard Carr von der Queen Mary University London. - Obwohl es derzeit keine Beweise für die Existenz von SLABs gibt, ist es denkbar, dass sie existieren und sich außerhalb von Galaxien, im intergalaktischen Raum, befinden könnten, was interessante Auswirkungen auf die Beobachtung hat, fügte er hinzu.

Bild Quelle: Pixabay

Weiterlesen